Die Depressions-Falle
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
Sind Antidepressiva wirklich der beste Weg, Depressionen zu behandeln? Studien belegen, dass sie meist nicht mehr bewirken als ein Placebo. Und die Hersteller konnten bis heute nicht beweisen, dass es die Hormone, die Gene oder das Gehirn sind, die Depressionen hervorrufen.
Mit seinem einfühlsamen Buch möchte Thorsten Padberg über ein Leid auf klären, das in unserer Gesellschaft oft als lebenslang wahrgenommen wird, und allen Betroffenen Mut machen. Die wichtigste Botschaft: Es gibt Auswege aus der Depression – auch ohne Medikamente.
Padbergs überzeugendes, nie vereinfachendes und mit vielen therapeutischen Fallgeschichten ausgestattetes Buch macht deutlich, dass wir die Kategorie Depression, ihre Behandlung und unsere individualisierte Sichtweise gründlich auf den Prüfstand stellen müssen.
Klick zum Text -> Psychologie Heute 4/22
“Auch wenn man nicht von der Thematik betroffen ist, sollte man dieses Buch lesen, denn der Lerneffekt ist groß und auch die persönliche Empathie für Betroffene wird verstärkt. Eine echte Empfehlung!”
FamilyNext 5/22
“Ein sehr gut recherchiertes Buch. Leseempfehlung!”
Jeanne Turczynski ― Bayerischer Rundfunk
»Eine wichtige Recherche, großartig erzählt.«
Julia Friedrichs, Autorin von “Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können.”
“Gekonnt verbindet Padberg in seinem Buch Fallbeispiele aus seiner Praxis mit neuen Forschungsergebnissen und Interviews mit Experten. Das ist aufschlussreich und macht Betroffenen und Angehörigen Mut.”
Gesundheitstipp.ch
“So ist nur zu hoffen, dass viele depressiv Betroffene dieses gut lesbare Buch zur Hand nehmen. Sie werden sich darin wiederfinden und bekommen auch »Wege aus der Depressions-Falle« aufgezeigt!”
Sozialpsychiatrie, 2/22
Erschienen bei Fischer-Verlage