über Psycho-Podcasts
für Elisa Pfleger von der taz (Jan, 2024)
Zwischen Wissenschaft und Selbstoptimierung
Habe ich Beziehungsangst? Und wie erkenne ich Gaslighting? Psycho-Podcasts wollen Antworten liefern. Doch was kann das Format wirklich leisten?
über die Depressions-Falle
für Enno Hermans und Sebastian Baumann von “Nicht wahr, aber nutzbar” (Dez, 2023)
Die Depressions-Falle
In dieser Folge kommen Sebastian und Enno mit Thorsten über sein Buch und die weitreichenden Erkenntnisse und Konsequenzen ins Gespräch. Wie kann die verbreitete Sicht auf Depression zu einer Falle werden? Warum wird nicht stärker rezipiert, dass es keine stichhaltigen Befunde zu einer Serotonin-Mangel-Hypothese gibt und überhaupt eine biologische Ursache von Depressionen bisher nicht nachweisbar ist? Wieso werden in unserer Gesellschaft Symptome so stark individualisiert und einer mangelnden Funktionsfähigkeit der Person zugeschrieben?
über Traumata
für Nina Ayerle von der Stuttgarter Zeitung
(Nov, 2023)
Ist das schon ein Trauma oder einfach nur traurig?
Einst bezeichnete Trauma eine Reaktion auf schlimme Erlebnisse wie Krieg oder Missbrauch. Inzwischen wird der Begriff, für alles verwendet, was negative Gefühle auslöst. Dies verwässert den Begriff und kann auch einen Nocebo-Effekt haben.
über das Innere Kind
für Psychologie Heute
(Okt, 2023)
Größer als das Innere Kind
Nur seine Vergangenheit aufzuarbeiten, führt nicht weit, meint der Verhaltenstherapeut Thorsten Padberg. Wir können auch unsere Zukunft entwerfen
über Selbst-Diagnosen
Interview für Deutschlandfunk Kultur
(Okt, 2023)
Psychische Gesundheit
So gefährlich sind Selbstdiagnosen auf TikTok & Co
über Selbst-Diagnosen
Politisches Feuilleton für Deutschlandfunk Kultur
(Okt, 2023)
Plötzlich wollen alle eine Diagnose haben
ADHS, Autismus, Depressionen: Psychiatrische Diagnosen sind gerade für Jüngere attraktiv geworden, beobachtet Therapeut Thorsten Padberg. Er hat eine Theorie, was hinter dem Hang steckt, jede ungute Eigenschaft zur psychischen Erkrankung zu erklären.